Tausende von erschöpften, zivilisationsmüden Menschen beginnen zu entdecken, dass der Gang in die Berge einer Heimkehr gleicht. Sie begreifen, dass die wilde Natur lebensnotwendig ist und dass Naturparks und Reservate nicht nur Schlagholz und Wasser zum Bewässern liefern, sondern wahre Quellen des Lebens sind. (John Muir, Our National Parks, 1909)
Obgleich der Begründer des Nationalpark-Gedankens, John Muir, diese Worte vor mehr als 100 Jahren niedergeschrieben hat, steht deren Aktualität außer Frage. Diese Quellen des Lebens zu schützen, ist das Ziel von Mountain Wilderness! Unser Engagement gilt sowohl der Erhaltung intakter Natur als auch der Bewahrung einer lebendigen Gebirgskultur.
Am 20.
3. 2021 demonstrierten wir an der Bergstation der Kitzlahnerbahn gegen die Pläne, am Sudelfeld einen Sommer-Funpark zu errichten.
Das Konzept für den sogenannten „Gamspark“ konterkariert die Potenziale eines naturnahen Sommer-Bergtourismus fundamental. Schließlich zielt es vor allem auf die Bespaßung von Ausflüglern mit
künstlichen Installationen und Erschließungen ab.
Dieser Meinung waren auch so gut wie alle Skitourengeher die mit uns bei dichtem Schneetreiben über das Vorhaben diskutierten.
Wir
lehnen folgende Installationen, mit denen die Bergwelt „möbliert“ werden soll ab:
Ein „Erlebnisspielplatz mit Alleinstellungsmerkmal“ mit folgenden Attraktionen
• zwei fünf Meter hohe Aussichtspunkte
• Niederseilgarten
• Kletterwand
• Slackline-Park
Zudem sollen zwei neue Wanderwege angelegt werden, bei denen die Bergwelt mit festen Installationen „möbliert“ wird.
Am „Gams-Kitz-Steig“ sind folgende Erlebnisstationen geplant:
• Balancierelement
• Aussichtsplattform
• Spring- und Motorikelement
• Wasser-Station mit Holzfloß
Auch der anspruchsvollere „Gams-Steig“ soll mit Erlebnisstationen Touristen anlocken:
• Beobachtungsstation mit lnfotafel, Ferngläsern und Sitzgelegenheiten
• Aussichtsplattform am Vogelsang
Zudem ist ein „Rutschen-Abstieg“ zum Mittleren Sudelfeld mit mindestens vier Rutschbahnen geplant. Hier geht es darum Kindern eine „attraktive Abstiegsalternative“ zu bieten. Und genau das ist
eben der falsche Ansatz. Die Berge sind kein Funpark. Sie sind so wie sie sind schön!
Auf den bestehenden Teerwegen soll weiter eine Mountaincarts-Strecke bis zum Mittleren Sudelfeld entstehen, wobei für den Rücktransport der, Gokarts ähnlichen Kleinfahrzeuge der
Kitzlohner-4er-Sessellift ins Spiel kommt.
Und schließlich ist eine neue Mountainbike-Strecke vom Oberen übers Mittlere
Sudelfeld bis nach Bayrischzell geplant, mit denen bis zu 34000 Mountainbiker jährlich angezogen werden sollen.
Uns ist bewusst, dass das Obere Sudelfeld seit Jahrzehnten stark erschlossen ist und durch das, 2014 in einen zuvor schönen Bergkessel hineingebaggerte Speicherbecken weiter verschandelt wurde.
Der Bau des „Gamsparks“ würde diese unsägliche Entwicklung weiter auf die Spitze treiben.
Unsere Berge brauchen keine Geschmacksverstärker sondern sanfte und naturnahe Tourismuskonzepte!
Die anhaltende technische Erschließung der Alpen betrifft leider nicht nur neue Skilifte, Speicherteiche oder Aussichtsplattformen. Wie kaum eine andere Bergsportart boomt das Klettersteiggehen...
„Mega Flying Fox”, „Sky Glider” oder „Alpine Coaster” … die Erschließungswelle adrenalinsüchtiger Tourismusstrategen hat leider auch den Deutschen und Nordtiroler Alpenraum erreicht...
Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, und er kommt viel schneller als erwartet. In den Alpen macht sich die Erderwärmung besonders deutlich bemerkbar...
Bergsportler sind zunächst einmal Motorsportler. Denn die überwältigende Mehrheit der Gipfelaspiranten reist mit dem eigenen PKW in die Alpen...
Im gesamten Alpenraum sind zigtausende Gondelbahnen, Ski- und Sessellifte gebaut worden. Sofern sie in Betrieb sind, erfüllen sie zumindest ihre Funktion...
CO2 neutraler Strom ist ja grundsätzlich sehr wünschenswert. Doch wenn dieser mit einer unverhältnismäßigen Landschaftszerstörung erkauft wird, lehnen wir überdimensionierte Wasserkraftanlagen entschieden ab...
Samtag, 10. Mai 2020
Generalversammlung MW International (online)