Die Berge schützen, damit wir sie wild erleben können

"Tausende von erschöpften, zivilisationsmüden Menschen beginnen zu entdecken, dass der Gang in die Berge einer Heimkehr gleicht. Sie begreifen, dass die wilde Natur lebensnotwendig ist und dass Naturparks und Reservate nicht nur Schlagholz und Wasser zum Bewässern liefern, sondern wahre Quellen des Lebens sind." (John Muir, Our National Parks, 1909)

 

Obgleich der Begründer des Nationalpark-Gedankens, John Muir, diese Worte vor mehr als 100 Jahren niedergeschrieben hat, steht deren Aktualität außer Frage. Diese Quellen des Lebens zu schützen, ist das Ziel von Mountain Wilderness! Unser Engagement gilt sowohl der Erhaltung intakter Natur als auch der Bewahrung einer lebendigen Gebirgskultur. 



ProtestAktion für das Platzertal

Das wunderschöne Platzertal in den Ötztaler Alpen liegt in gewisser Weise im toten Winkel - auch der alpinistischen - Wahrnehmung und ist daher nicht nur ein besonders schützenswertes Tiroler Kleinod. Es ist ein Stück echter Wildnis, von der es in den Alpen nur noch wenige Beispiele gibt. Nicht einmal ein Wanderweg führt dieses atemberaubende Tal.

 Die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) plant in Zusammenhang mit dem Ausbau des Kraftwerks Kaunertal das Platzertal durch eine gewaltige Staumauer zu zerstören. Hinter diesem Damm würden 63.000 Quadratmeter wertvolle Moorlandschaften für immer in einem Stausee versinken – obwohl wir Moore als CO2 Speicher im Kampf gegen die Klimakrise dringend brauchen.

Mit einer größtenteils weglosen und alpinistisch anspruchsvollen Gebirgsüberschreitung von der Staumauer des Gepatschspeichers über eine knapp 3000 Meter hohe Scharte hinab ins Platzertal haben wir am 17. 9. 2023 den unschätzbaren Wert einer noch unerschlossenen Landschaft klar gemacht. Ziel war es unter anderen, den krassen Kontrast des extrem industriell verschandelten Kaunertals und des noch unberührten Platzertals zu verdeutlichen.

Nach sieben Stunden schweißtreibender Bergtour wir von weiteren Mountain Wilderness Mitgliedern in Empfang genommen. Diese hatten zuvor ein riesiges rot/weißes »NO« am Talboden als Zeichen des Widerstands platziert. In der Dämmerung wurde schließlich die drohende Staumauer mit 50 Fackeln lichtstark symbolisiert.

 Angesichts der Klimakrise ist eine Energiewende natürlich unverzichtbar. Warum der Ausbau des Kaunertal Kraftwerks dennoch verhindert werden muss, wurde in der »Kaunertal Erklärung 2022« fundiert begründet. Dieser schließen wir uns voll und ganz an:
www.wwf.at/wp-content/uploads/2022/10/Kaunertal_Erklaerung-2022.pdf
Wir wurden auf der Überschreitung vom BR Bergauf/Bergab Team begleitet. Der Beitrag kommt  am 24.9. im BR Fernsehen.



ENERGIE VERPULVERN … NICHT MIT UNS!

Unter diesem Slogan forderten wir am 18.12. den Stopp steuersubventionierter Pistenbeschneiung.

 

Winter 2022: Während öffentliche Schwimmbäder ihre Wassertemperatur senken, Saunen schließen und einige Kommunen auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten, werden für das Pistenskifahren, das sich nur noch Besserverdienende leisten können, riesige Mengen an Energie und Wasser verschwendet. Beschneiungsanlagen zählen zu den ungünstigsten Stromverbrauchern. Sie laufen in den energieintensiven Wintermonaten, wenn der Energieverbrauch ohnehin am höchsten ist. Und wegen der kürzeren Winter muss in immer kürzerer Zeit immer mehr Schnee produziert werden.

Deshalb fordern wir (wie bereits Anfang Dezember der Bund Naturschutz und die Grüne Landtagsfraktion) sowohl von den Skigebietsbetreibern als auch von der Bayerischen Staatsregierung ein radikales Umdenken. Mit der künstlichen Beschneiung von Pisten muss Schluss sein. Diese darf auch nicht mehr durch Steuergelder subventioniert werden, wie es mit der jüngst verlängerten Seilbahnrichtlinie wieder geschehen ist. In der gegenwärtigen Energiekrise hemmungslos Energie und Wasser zu verschleudern, ist unmoralisch.
Vor der Kundgebung direkt vor den Kassen der Hausbergbahn malten die Aktivisten in der Nacht ein großes PEACE Zeichen auf die (noch nicht in Betrieb befindliche) Hornabfahrt. Da die Kundgebung nicht angemeldet war, wurde sie nach ca. 40 Minuten von der Polizei, die mit hoher Wahrscheinlichkeit von den Skigebietsbetreiben informiert wurde, aufgelöst.

Neben Unverständnis gab es auch Verständnis durch die Passanten. So meinte ein Skifahrer: „Ihr habt´s eigentlich recht. Ich bin in Garmisch und mit dem Zugspitzgletscher aufgewachsen. Jetzt ist er weg und hier unten geht´s auch nicht mehr lang.“

 

 

Wir recht der Mann hat, sieht man an der Tatsache, dass der in den letzten Tagen produzierte Kunstschnee mit der bevorstehenden Wärmeperiode wieder wegschmelzen wird. Sinnloser kann man Energie einfach nicht verpulvern!


DARUM KÄMPFEN WIR FÜR DIE BERGE !

 Wir haben unsere aktiven Mitglieder gefragt, warum sie sich bei Mountain Wilderness Deutschland engagieren ...

Wer wir sind

Unsere Philosophie

Mitmachen

Werde ein Teil von Mountain Wilderness

Spenden

Unterstütze uns, zum Schutz der Bergwelt



Unsere Projekte

Klettersteige

Die anhaltende technische Erschließung der Alpen betrifft leider nicht nur neue Skilifte, Speicherteiche oder Aussichtsplattformen. Wie kaum eine andere Bergsportart boomt das Klettersteiggehen...

Funpark Alpen?

„Mega Flying Fox”, „Sky Glider” oder „Alpine Coaster” … die Erschließungswelle adrenalinsüchtiger Tourismusstrategen hat leider auch den Deutschen und Nordtiroler Alpenraum erreicht...

Skigebiete

Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, und er kommt viel schneller als erwartet. In den Alpen macht sich die Erderwärmung besonders deutlich bemerkbar...

 


Verkehr

Bergsportler sind zunächst einmal Motorsportler. Denn die überwältigende Mehrheit der Gipfelaspiranten reist mit dem eigenen PKW in die Alpen...

 

Rückbau zur Wildnis

Im gesamten Alpenraum sind zigtausende Gondelbahnen, Ski- und Sessellifte gebaut worden. Sofern sie in Betrieb sind, erfüllen sie zumindest ihre Funktion...

 

Kraftwerke

CO2 neutraler Strom ist ja grundsätzlich sehr wünschenswert. Doch wenn dieser mit einer unverhältnismäßigen Landschaftszerstörung erkauft wird, lehnen wir überdimensionierte Wasserkraftanlagen entschieden ab...



Termine im Überblick

Mittwoch 26.04.2023, 19:300 Uhr

Stammtisch im Luisengarten in Pasing


Mountain Wilderness Deutschland e. V.

Waldstraße 31a

82237 Wörthsee-Steinebach

 

Telefon 08153 889795

info@mountainwilderness.de

 

IBAN: DE31 4306 0967 8221 5864 00

BIC: GENODEM1GLS