Die Berge schützen, damit wir sie wild erleben können

"Tausende von erschöpften, zivilisationsmüden Menschen beginnen zu entdecken, dass der Gang in die Berge einer Heimkehr gleicht. Sie begreifen, dass die wilde Natur lebensnotwendig ist und dass Naturparks und Reservate nicht nur Schlagholz und Wasser zum Bewässern liefern, sondern wahre Quellen des Lebens sind." (John Muir, Our National Parks, 1909)

 

Obgleich der Begründer des Nationalpark-Gedankens, John Muir, diese Worte vor mehr als 100 Jahren niedergeschrieben hat, steht deren Aktualität außer Frage. Diese Quellen des Lebens zu schützen, ist das Ziel von Mountain Wilderness! Unser Engagement gilt sowohl der Erhaltung intakter Natur als auch der Bewahrung einer lebendigen Gebirgskultur. 



Ein Sommer für den Gletscherschutz

Die UNESCO und die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) haben 2025 das Internationale Jahr des Gletscherschutzes ausgerufen. Tatsächlich schmelzen die Eisriesen gerade in den Alpen heuer so stark wie nie. Mountain Wilderness und viele weitere Initiativen führen diesen Sommer länderübergreifende Aktionen durch, bei denen der kompromisslose Schutz bestehender Gletscher und effektive Klimaschutzmaßnahmen gefordert werden:

13. 7. 2025
Hände weg vom Gepatschferner
Mitte Juli wird MW Deutschland zum zweiten Mal gegen die geplante Seilbahn auf die Weißseespitze und Liftanlagen am Gepatschferner demonstrieren. Wer spontan noch mitkommen möchte, schreibe eine Mail an info@mountainwilderness.de

2. 8.2025
Carovana dei Ghiacciai 2025  am Adamello-Gletscher
Treffpunkt ist am frühen Morgen am Passo del Tonale. Von dort wird in der Nähe des Mandrone-Gletschers aufgestiegen, wo die gemeinsame Kundgebung zum »European Manifest for glacier governance and related resources« von Legambiente, Italian Glaciological Committee, CIPRA Italia and Italian Alpine Club stattfindet.  Infos: www.legambiente.it/news-storie/natura-e-biodiversita/european-manifesto-for-glacier-governance-and-related-resources/

2. 8. 2025
In difesa delle Cime Bianche
Exkursion und Demo, um das Vallone delle Cime Bianche vor geplanten Seilbahnanlagen zu retten, die das Val d'Ayas mit dem Skigebiet Cervinia verbinden möchte. Infos: www.mountainwilderness.it/editoriale/una-salita-per-il-vallone-delle-cime-bianche-5/

 


30.-31. 8. 2025
Exkursion am Mont Clapier Gletscher
Diese Wanderung von MW Italien unter der Leitung von Franco Borgogno, Vorstandsmitglied und Parkführer der Alpi Marittime-Schutzgebiete, soll viel mehr als eine Wanderung sein: Sie ist ein symbolischer und politischer Akt, die an Orte führt, an denen der Klimawandel mit bloßem Auge sichtbar ist. Stützpunkt: Pagarì-Hütte (2650 m) www.rifugiopagari.com/TheLodge.htm , Anmeldung: frankieborgogno@gmail.com


Petition "Rettet die Berge"

 

Das geplante „Dritte Modernisierungsgesetz“ der Bayerischen Staatsregierung bedeutet, dass schon ab Oktober 2025 Skigebietsbetreiber*innen in den Alpen faktisch freie Hand für neue Anlagen hätten und das auch noch mit öffentlichen Geldern gefördert wird!
Wir von Mountain Wilderness Deutschland e.V. sind Teil des breiten Bündnisses „Rettet die Berge“ und stellen uns gegen das geplante Gesetz,
weil Bayerns Berge einzigartige Naturräume sind, die es zu bewahren gilt.
Bitte unterstützt unsere gemeinsame Petition gegen den Ausverkauf der Bergwelt! Alle Hintergrundinfos und den Link zur Petition findet ihr HIER


TOURISMUS AM ABGRUND

Mit einem großen Banner protestierten wir gestern am "Tag zum Schutz der Alpen" gegen den weiter drohenden Neubau der Kampenwand-Seilbahn. Dieser Tag wurde von unserem Netzwerk "Protect Alpine Nature" ins Leben gerufen und findet immer Anfang Mai statt.
Durch den Neubau der Seilbahn  würde wertvoller Naturwald gerodet und noch mehr Touristen in ein, in Sachen Tierwelt sehr sensibles Gebiet transportiert werden.


DARUM KÄMPFEN WIR FÜR DIE BERGE !

 Wir haben unsere aktiven Mitglieder gefragt, warum sie sich bei Mountain Wilderness Deutschland engagieren ...

Wer wir sind

Unsere Philosophie

Mitmachen

Werde ein Teil von Mountain Wilderness

Spenden

Unterstütze uns, zum Schutz der Bergwelt



Unsere Projekte

Klettersteige

Die anhaltende technische Erschließung der Alpen betrifft leider nicht nur neue Skilifte, Speicherteiche oder Aussichtsplattformen. Wie kaum eine andere Bergsportart boomt das Klettersteiggehen...

Funpark Alpen?

„Mega Flying Fox”, „Sky Glider” oder „Alpine Coaster” … die Erschließungswelle adrenalinsüchtiger Tourismusstrategen hat leider auch den Deutschen und Nordtiroler Alpenraum erreicht...

Skigebiete

Der Klimawandel ist nicht mehr aufzuhalten, und er kommt viel schneller als erwartet. In den Alpen macht sich die Erderwärmung besonders deutlich bemerkbar...

 


Verkehr

Bergsportler sind zunächst einmal Motorsportler. Denn die überwältigende Mehrheit der Gipfelaspiranten reist mit dem eigenen PKW in die Alpen...

 

Rückbau zur Wildnis

Im gesamten Alpenraum sind zigtausende Gondelbahnen, Ski- und Sessellifte gebaut worden. Sofern sie in Betrieb sind, erfüllen sie zumindest ihre Funktion...

 

Kraftwerke

CO2 neutraler Strom ist ja grundsätzlich sehr wünschenswert. Doch wenn dieser mit einer unverhältnismäßigen Landschaftszerstörung erkauft wird, lehnen wir überdimensionierte Wasserkraftanlagen entschieden ab...



Termine im Überblick


Mountain Wilderness Deutschland e. V.

Waldstraße 31a

82237 Wörthsee-Steinebach

 

Telefon 08153 889795

info@mountainwilderness.de

 

IBAN: DE31 4306 0967 8221 5864 00

BIC: GENODEM1GLS